
Geschichte
1935 | übernimmt Siegfried Kurmann in Rüediswil an der Etzenerlenstrasse die Dorfschmiede für den Hufbeschlag und Wagenbau. |
1942 - 1968 | automatische Ausklinkkupplung zwischen Selbsthaltepflug und Schlepper (CH Patent 201877), 1‘200 Stück gebaut von Siegfried Kurmann |
1946 - 1965 | Pneuwagenbau als Nachfolger der beschlagenen Holzwagen |
1946 | S. Kurmann kauft die Liegenschaft Wagnerhus von Josef Aregger Buttisholz |
1953 |
Die alte Schmiedewerkstatt wird abgebrochen und auf der Nebenparzelle durch einen Neubau ersetzt und mit der Reparaturwerkstatt für Landmaschinen erweitert |
1964 | Eisenlager und Holzschopf wurden infolge der Werkstatterweiterung abgebrochen. |
1962 | Neubau Wohnhaus mit Eisenwarenladen |
1966 | Revision und Handel mit Heuwendern und Pferderechen |
1973 |
Übergabe des Betriebes an Otto + Lisbeth Kurmann (2. Generation), Aufnahme des Maschinenbaus |
1976 | Die ersten Kurmann 4-Rad Doppelpendelachsen werden gebaut unter Häckselwagen |
1976 | Werkstatterweiterung |
1981 | Die ersten Prototypen-Aufbereiter werden gebaut |
1983 | Die Aufbereiter werden in Serie gebaut |
1985 | Die Ersten der legendären Triebachs-Ladewagen werden gebaut. |
1989 | Umzug in den Neubau der Rüediswilerstrasse 102, Rüediswil |
1992 | Aufbau des Frontmähwerkes Pöttinger Alpin in Zusammenarbeit mit Pöttinger |
1993 | Entwicklung des Rapid Kompakt- Eingrasers, angebaut an den Mäher Euro 3 |
1994 | 60 Jahre Ausstellung und Belegschaft |
1996 | Erste Feldversuche mit TWIN-Prototyp bei der FAT in Dänikon |
1998 | Die Aufbereiter-Generation K618 mit der TWIN-Bürstenwalze wird auf dem Markt eingeführt |
1998 | 65 Jahre Jubiläum mit Ausstellung (1 Jahr zu früh) |
1996 | Bau eines Fahrbaren Melkstands für Alfa-Laval |
1998 | Auslieferung der neuen Aufbereiter-Serie K618 und K618/TWIN |
1999 | Aufbereiter-Demonstration auf dem Gutsbetrieb Strickhof |
2002 | Die ersten 8-Rad Fahrwerke |
2003 | Umwandlung der Einzelfirma Otto Kurmann, Landmaschinen, in die Kurmann Technik AG. Neu tritt das Unternehmen in den Sparten Land-, Maschinen-, Haus- und HofTECHNIK auf. Urs Kurmann (3. Generation) wird Mitglied der Geschäftsleitung. |
2004 | Aufbau der BvL-Vertriebsstrukturen in der Schweiz |
2007 | Bau der ersten Elektrofahrköpfe zu BvL-Futtermischwagen |
2009 | Betriebserweiterung der Produktion und Lagerflächen um rund 3500 m². Anpassung der Betriebsstrukturen an die veränderten Anforderungen. |
2010 | Ausstellung und 75 Jahr-Feier, 25. / 26. / 27. September |
2011 | Urs Kurmann mit Frau Sandra übernimmt die Geschäftsführung |
Die Geschichte der Kurmann Technik AG in Bildern
-
Schmiedegebäude im Dorf Rüediswil 1920 – 1953
-
1942 - 1968 automatische Ausklinkkupplung zwischen Selbsthaltepflug und Schlepper (CH Patent 201877), 1‘200 Stück gebaut von Siegfried Kurmann
-
1946 - 1965 Pneuwagenbau als Nachfolger der beschlagenen Holzwagen
-
1964 Eisenlager und Holzschopf wurden infolge der Werkstatterweiterung abgebrochen
-
Bis 1973 Firmenschild von Siegfried Kurmann
-
1973 Übergabe des Betriebes an Otto + Lisbeth Kurmann (2. Generation), Aufnahme des Maschinenbaus
-
1976 Die ersten Kurmann 4-Rad Doppelpendelachsen werden gebaut unter Häckselwagen
-
1976 Die ersten Kurmann 4-Rad Doppelpendelachsen werden gebaut unter Häckselwagen
-
1976 Werkstatterweiterung, Sicht ab Etzenerlenstrasse
-
1976 Betriebsgebäude an der Etzenerlenstrasse 3, Rüediswil
-
1976 Landmaschinen-Werkstatt nach Ausbau der Einstellhalle
-
1976 Landmaschinen-Werkstatt nach Ausbau der Einstellhalle
-
1983 Die neue Generation Frontmähwerke von Kurmann: Busatis mit Ausklickvorrichtung 2.25m + 2.50m
-
Ab 1983: Typenschild von Firma Otto Kurmann, Landmaschinen, Rüediswil
-
1985: Die Ersten der legendären Triebachs-Ladewagen werden gebaut.
-
1989: Umzug in den Neubau an der Rüediswilerstrasse 102, Rüediswil
-
1992 Aufbau des Frontmähwerkes Pöttinger Alpin in Zusammenarbeit mit Pöttinger
-
1993 Entwicklung des Rapid Kompakt- Eingrasers, angebaut an den Mäher Euro 3
-
1996 Erste Feldversuche mit TWIN-Prototyp bei der FAT in Dänikon
-
1998 Die Aufbereiter-Generation K618 mit der TWIN-Bürstenwalze wird auf dem Markt eingeführt
-
1998 65 Jahre Jubiläum mit Ausstellung (1 Jahr zu früh)
-
1998 65 Jahre Jubiläum mit Ausstellung (1 Jahr zu früh)
-
1996 Bau eines Fahrbaren Melkstands für Alfa-Laval
-
1998 Auslieferung der neuen Aufbereiter-Serie K618 und K618/TWIN
-
2004 Aufbau der BvL-Vertriebsstrukturen in der Schweiz
-
2007 Bau der ersten Elektrofahrköpfe zu BvL-Futtermischwagen
-
5. Mai 2009 Spatenstich für Betriebserweiterung. Effektiver Baubeginn Tiefbauarbeiten im März 2009
-
5. Mai 2009 Spatenstich für Betriebserweiterung. Effektiver Baubeginn Tiefbauarbeiten im März 2009